Produktdetails:
|
Produktbezeichnung: | Evans Blau | Cas Nr.: | 314-13-6 |
---|---|---|---|
Formular: | Pulver | Probe: | verfügbar |
Formel: | C34H29N6NaO14S4 | Farbe: | Dunkelbraun |
Wasserlöslichkeit: | 280 g/l (20 oC) | Auflöslichkeit: | DMSO (etwas), Wasser (etwas) |
Hervorheben: | Direktblau 314-13-6,Direktblaue biochemische Reagenzien,280 g/l Wasserlöslichkeit Direktblau |
Evans Blau CAS NO 314-13-6 Farbstoffgehalt ≥ 75% Biochemische Reagenzien
Produktbezeichnung: |
Evans Blau |
CAS: |
314-13-6 |
MF: |
C34H29N6NaO14S4 |
MW: |
896.86 |
EINECS: |
206-242-5 |
Produktkategorien |
MATULANE;Biologische Farbe;Organische Stoffe;Glutamatrezeptor |
Mol-Datei: |
314-13-6.mol |
![]() |
Chemische Eigenschaften | braunfarbenes kristallines Pulver | ||||||||||||||||||||
Verwendungszwecke | Anti-Neoplastische Mittel | ||||||||||||||||||||
Verwendungszwecke | Evans Blue wird zur Schätzung des Blutvolumens und in Doppelmarkierungverfahren zur Untersuchung der axonalen Verzweigung eingesetzt.Es ist auch ein P2X-selektiver Purinorezeptorantagonist.Es ist auch nützlich in der Molekularbiologie. | ||||||||||||||||||||
Definition | ChEBI: Ein organisches Natriumsalz, das das Tetrasatriumsalz von 6,6'-{(3,3'-Dimethyl[1,1'-Biphenyl]-4,4'-Diyl) bis[Diazen-2,1-Diyl]}bis ((4-Amino-5-Hydroxynaphthalen-1,3-Disulfonat) ist.Es wird manchmal als Gegenfleck verwendet., insbesondere bei Fluoreszenzverfahren zur Unterdrückung der Hintergrundautofluoreszenz. | ||||||||||||||||||||
Vorbereitung | 3,3′-Dimethylbenzidin doppelt nitriert, in alkalischen Bedingungen und 4-Amino-5-Hydroxynaphthalen-1,3-Disulfonsäure (2 Moore) gekoppelt. | ||||||||||||||||||||
Allgemeine Beschreibung | Blaue Kristalle mit einem grünlich-bronzigen Glanz oder einem schwarzen Pulver. | ||||||||||||||||||||
Reaktionen von Luft und Wasser | Azofarbstoffe können explosionsgefährdet sein, wenn sie in bestimmten Konzentrationen in der Luft suspendiert sind. | ||||||||||||||||||||
Reaktivitätsprofil | Direct Blue 53 ist eine Azo-Verbindung. Azo-, Diazo-, Azidoverbindungen können detonieren. Dies gilt insbesondere für organische Azide, die durch Zugabe von Metallsalzen oder starken Säuren sensibilisiert wurden.Giftige Gase entstehen durch Mischen von Stoffen dieser Klasse mit Säuren, Aldehyde, Amide, Karbamate, Cyanide, anorganische Fluoride, halogenierte organische Substanzen, Isocyanate, Ketone, Metalle, Nitride, Peroxide, Phenole, Epoxide, Acylhalogenide,und starke Oxidations- oder Reduktionsmittel. Entflammbare Gase entstehen durch Mischen von Stoffen dieser Gruppe mit Alkalimetallen.Direct Blue 53 kann mit starken Reduktions- und Oxidationsmitteln reagieren. | ||||||||||||||||||||
Brandgefahr | Daten zum Blitzpunkt von Direct Blue 53 sind nicht verfügbar; Direct Blue 53 ist jedoch wahrscheinlich brennbar. | ||||||||||||||||||||
Biologische Aktivität | Ein starker Inhibitor der Aufnahme von L-Glutamat in die synaptischen Vesikel. Auch hemmt AMPA und kainat-rezeptorvermittelte Ströme (IC 50 Werte sind 220 und 150 nM).P2X-selektiver Purinorezeptorantagonist. | ||||||||||||||||||||
Sicherheitsprofil | Gifte durch die Intraperitoneale.Gemäßig toxisch durch die intravenöse.Ein experimentelles Alterator.Andere experimentelle Reproduktionswirkungen.Fragenhaftes Karzinogen mit experimentellen tumorgenen Daten.Berichte über MutationenWenn er erhitzt wird, zerfällt er. | ||||||||||||||||||||
in vitro | Evans blau hemmt die kainatvermittelten Reaktionen der nicht-NMDA-Rezeptor-Untereinheiten (giurl, g1ur1,2Ich bin ein junger Mann.3, und g1ur2,3) in Xenopus-Eizellen ohne die Reaktion von glur3 und g1ur6 bei niedrigen Konzentrationen (ic50= 355 nm für die Subeinheitkombination glur1,2) ausgedrückt.Dieser Prozess war teilweise reversibel, ohne mit Kainat um die Bindungsstelle des Agonisten zu konkurrieren [1]. in Vollzell-Pflaster-Klemmen Aufzeichnungen von transfizierten menschlichen Embryonen Nieren 293 Zellen,Evans blue ist ein starker Inhibitor von glutamate-evozierten Strömen, die durch den Kainat-Rezeptor vermittelt werden, solange der Ampa-Rezeptor glurlInteressanterweise zeigte sich bei der Vorbehandlung mit den Lectin-Conacanavalin-Zellen eine relativ geringe E-B-Hemmung von JUR-Strömen, wodurch die Desensibilisierung der Kainatrezeptoren eliminiert wurde.Zusätzlich zur Verringerung der glur6-vermittelten Spitzenstromamplitude, eb die Rezeptordesensibilisierung signifikant veränderte, indem sie die Ausbruchrate um ~ 2 mal (1 m eb) und die Erholungsrate um ~ 2 mal (0,1 m eb) verlangsamte,und die Verstärkung des Verhältnisses zwischen Steady-State und Spitzenstromamplitude um ~ 50-fach (1 m eb) [2]. | ||||||||||||||||||||
IC 50 | 220 bzw. 150 nm für Glurl bzw. Jurr6. | ||||||||||||||||||||
Aufbewahrung | Raumtemperatur | ||||||||||||||||||||
Eigenschaften und Anwendungen | Dunkelgrün hellblau. Wasserlöslich für hellblau. Die starke Schwefelsäure für blau-strahlgrün, verdünnt für hellgelb. Die Farbstofflösung, um Salzsäure als hellblau zu verbinden;Zusätzliche Natriumhydroxidlösung für die lila und rote Farbe.
|
||||||||||||||||||||
Referenzen | [1] roseth s, fykse em, fonnum f. Aufnahme von L-Glutamat in die synaptischen Vesikel des Rattenhirns: Wirkung von Inhibitoren, die sich speziell an den Glutamattransporter binden. j neurochem. 1995 Jul;65(1):96-103. [2] price cj, raymond la. evans blau antagoniert sowohl alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionat als auch kainatrezeptoren und moduliert die Rezeptordesensibilisierung. mol pharmacol. 1996 dec.50 (6)1665-71. |
Allgemeine Beschreibung
Evansblau (EB) C.I. 23860 ist ein synthetischer Bis-Azo-Färbemittel, auch bekannt als T-1824 und Direct Blue 53. EB-Färbemittel mit höherer Wasserlöslichkeit hat eine starke Affinität zu Serumalbumin,so dass es ein hochmolekulares Protein-Tracer ist.
Anwendung
Evansblau ist ein bekannter Vitalfärbstoff, der in der Histologie und in der Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt wird.Weitere Anwendungen sind die Demonstration spezifischer Hypophyse-Zelltypen, selektive Färbung von neutrophilen Plasmamembranen und Fluoreszenzmikroskopie als Löschmittel zur Unterdrückung unerwünschter Autofluoreszenz.
Biochemische/physiolische Wirkungen
Evansblau ist ein nicht-durchdringender Farbstoff, der bei Plasmamembranschäden in das Zytoplasma und den Zellkern eindringt und sie dadurch blau färbt.Es wird auch zur Untersuchung der Durchlässigkeit der BBB (Blut-Hirn-Schranke) verwendet.Der Farbstoff bindet sich an Albumin und zeigt somit auf den Abbau von BBB zu Protein hin.
Ansprechpartner: Maggie Ma
Telefon: +0086 188 7414 9531