Produktdetails:
|
Name: | Guanidinhydrochlorid | CAS: | 50-01-1 |
---|---|---|---|
Formular: | Kristallenes Pulver | Lagerbedingungen : | Raumtemperatur |
Farbe: | Weiß | Verunreinigungen: | ≤0.3% Wasser (Karl Fischer) |
Hervorheben: | 50-01-1 in-vitrodiagnosereagenzien,Weiße Farbe Guanidin-Hydrochlorid HCL,50-01-1 Guanidin-Hydrochlorid |
CAS 50-01-1 In-vitro-Diagnose-Reagenzien Guanidinhydrochlorid HCL Weiße Farbe
Guanidinhydrochlorid HCL Grundlegende Informationen |
Produktbezeichnung: | Guanidinhydrochlorid |
Synonym (n): | Aminoformamidhydrochlorid, Guanidiniumchlorid |
CAS: | 50-01-1 |
MF: | CH5N3.ClH |
MW: | 95.53 |
EINECS: | 200-002-3 |
HS-Code: | 29252000 |
![]() |
Guanidinhydrochlorid Chemische Eigenschaften |
Schmelzpunkt | 180-185 °C (verlichtet) |
Dichte | 1.18 g/mL bei 25 °C (licht) |
Brechungsindex | n |
Lagertemperatur. | Raumtemperatur |
Löslichkeit | H2O: 6 M, klar, farblos |
Farbe | Weiß |
Geruch | Geruchlos |
pH-Wert | 40,5-5,5 (100 g/l, H2O, 20°C) |
PH-Bereich | 4.5 - 6.0 bei 573 g/l bei 25 °C |
Wasserlöslichkeit | 2280 g/l (20 oC) |
λmax | L: 260 nm Amax: 0.040 L: 280 nm Amax: 0.025 |
Empfindlich | Hygroskopisch |
- Das ist Merck. | 14,4562 |
BRN | 3591990 |
Stabilität: | Stabil, hygroskopisch, unvereinbar mit starken Oxidationsmitteln. |
InChIKey | PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N |
CAS-Datenbank-Referenz | 50-01-1 ((Referenz zur CAS-Datenbank)) |
EPA-Stoffregistersystem | Guanidinmonohydrochlorid (50-01-1) |
GuanidinhydrochloridVerwendung und Synthese |
Anwendung: | Dieses starke Denaturant kann unlösliche oder denaturierte Proteine wie Inklusionskörper auflösen.Dies kann als erster Schritt bei der Neufaltung von Proteinen oder Enzymen in ihre aktive Form verwendet werdenEs können auch Harnstoff und Dithiothreitol (DTT) benötigt werden. |
Verwendungszwecke: | bei der Extraktion bei der Proteinfraktionierung von ATDC5-Zelllinien; Inkubation des Gerätechips zur Freisetzung von prostataspezifischem Antigen und zur Regeneration von Aptamer; als Bestandteil der 2,4-Dinitrophenylhydrazine (DNPH) -Lösung zum Nachweis von Proteinkarbonilen durch Proteinkarbonilisierungsstudie; dissoziieren Nukleoproteine und hemmen die RNase in der RNA-Isolation |
Verwendungszwecke: | als Bestandteil des Extraktionspuffers für die Extraktion von Proteoglykanen; als chemischer Zusatzstoff zur Untersuchung seines effektiven Absorptionsspektrums in der Strukturanalyse; |
Vorsicht: | Die Qualität des Erzeugnisses scheint nicht beeinträchtigt zu sein, und Lösungen aus dem frei fließenden und klumpigen Guanidinhydrochlorid erscheinen identisch. |
Anmerkung zur Vorbereitung: |
Um eine 8M-Lösung in Wasser herzustellen, muss die Lösung etwa 30 Minuten lang auf 35 °C erhitzt werden. Die maximale Löslichkeit von Guanidinhydrochlorid in Wasser bei Raumtemperatur beträgt etwa 6 M. |
Ansprechpartner: Maggie Ma
Telefon: +0086 188 7414 9531