|
Produktdetails:
|
Name: | Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz | CAS-Nr.: | 139-33-3 |
---|---|---|---|
Anwendung: | Biologischer Puffer | Reinheit: | 99 Prozent |
Klassifikation: | Biologischer Puffer | Formular: | Kristallenes Pulver |
Farbe: | Weiß | Proben: | 1-5g |
Paket: | 1 kg/5 kg/25 kg | Verkehrswesen: | Kurierdienst/Luftdienst/Schiffdienst |
Hervorheben: | 99 % EDTA Dinatrium Biologische Puffer,CAS 139-33-3 Biologische Puffer |
CAS: | 139-33-3 |
MF: | C10H14N2Na2O8 |
MW: | 336.21 |
EINECS: | 205-358-3 |
Produktkategorien | Einheitliche Prüfungen für die Verwendung von Chemikalien und/oder Stoffen zur Herstellung von Chemikalien |
Mol-Datei: | 139-33-3, mol |
![]() |
Ethylendiaminetetraesinsäure Natriumsalz Chemische Eigenschaften |
Schmelzpunkt | 248 °C (Dez.) |
Siedepunkt | > 100 °C |
Dichte | 10,01 g/ml bei 25 °C |
Dampfdruck | 0Pa bei 25°C |
Lagertemperatur. | 2-8°C |
Löslichkeit | H2O: klar, farblos |
Form | Lösung |
Farbe | ≤5 (0,5 M) (APHA) |
Wasserlöslichkeit | Mischbar mit Wasser. |
BRN | 3822669 |
Stabilität: | Hygroskopisch |
LogP | -4,3 bei 25°C |
CAS-Datenbank-Referenz | 139-33-3 (CAS-Datenbankverweis) |
EPA-Stoffregistersystem | Ethylendiaminetetraesinsäure-Natriumsalz (139-33-3) |
Verwendungszwecke | Disodium EDTA ist ein Konservierungsmittel, das in Konzentrationen von 0,1 bis 0,5% verwendet wird. |
Verwendungszwecke | Disodiumdihydrogen EDTA ist ein Sequestrant und ein Chelatmittel, dessen vollständiger Name Disodiumethylenediamin tetraacetate ist. Es ist ein nicht-hygroskopisches Pulver, das farblos, geruchlos,und geschmacklos bei empfohlenen VerwendungswertenEine 1%ige Lösung hat einen pH-Wert von 4,3−4.7Es wird verwendet, um die Reaktion von Spurenmetallen zu steuern, um Kalzium und Magnesium mit anderen organischen und anorganischen Komponenten in Lebensmitteln aufzunehmen, um eine Verschlechterung der Farbe, Textur,und die Entwicklung von Niederschlägen und zur Verhinderung der OxidationSeine Funktion ist vergleichbar mit der von Dinatrium-Calcium-Edta. |
Verwendungszwecke | Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien, Chemikalien |
Verwendungszwecke | Ethylendiaminetetraesinsäure-Natriumsalz wird in der Textilindustrie weit verbreitet.Zellstoff- und Papierindustrie und auch in der ChelattherapieIn der Kosmetik wirkt es als Sequester, in der Industrie als Korrosionshemmer für Kohlenstoffstahl und als Lebensmittelzusatzstoff. |
Definition | ChEBI: Ein organisches Natriumsalz, das die wasserfreie Form des Dinatriumsalzes von Ethylendiaminetetraacetinsäure (EDTA) ist. |
Anwendung | Ethylenediaminetetraacetinsäure-Disodiumsalzdihydrat wurde in Samenkeimversuchen von Pflanzenarten und in der Proteinextraktion aus Moss, Physcomitrella paten eingesetzt.Es wurde auch in der Lyse und im Vakuolpuffer zur Isolierung von Vakuolen aus Petunia-Blättern verwendet. Chelator von divalenten Kationen, hemmt Enzyme wie Metalloproteasen, die für ihre Aktivität divalente Kationen benötigen. |
Ansprechpartner: Maggie Ma
Telefon: +0086 188 7414 9531